Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht hat am 16. Juli 2013 aufgrund der Ermächtigung des Bundesministeriums der Finanzen gemäß § 197 Abs. 3 KAGB die Verordnung über Risikomanagement und Risikomessung beim Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften in Investmentvermögen nach dem Kapitalanlagegesetzbuch („Derivateverordnung“ oder „DerivateV“) erlassen. Die Derivateverordnung ersetzt die Derivateverordnung vom 6. Februar 2004 (BGBl. I 2004, S. 153) in der Fassung, die sie durch Art. 1 der Verordnung vom 28. Juni 2011 (BGBl. I 2011, S. 1278) erhalten hat. Sie regelt insbesondere Art (vgl. § 6 Abs. 3 DerivateV) und Inhalt (vgl. § 2 Abs. 2 DerivateV zu den Basiswerten) zulässiger Derivate sowie die Grenzen für das Marktrisiko (§§ 7 ff. DerivateV und §§ 15 ff. DerivateV) und für Emittenten- bzw. Kontrahenten (§§ 23 f. DerivateV), die fortlaufende Bewertung und Risikomessung (§ 14 DerivateV), die zu adressierenden Interessenkonflikte (§ 4 DerivateV) und fortlaufende Stresstests (§§ 28 ff. DerivateV) (Schaffelhuber, in: Zerey, Finanzderivate, 4. Aufl. 2016, § 29 Rz 2). Darüber hinaus finden sich in Ergänzung der auf Basis von § 28 KAGB erlassenen InvMaRisk noch zahlreiche Vorgaben zu Detailregelungen des Risikomanagementprozesses (z. B. §§ 3 Abs. 2, 5 Abs. 2, 9 Abs. 5 DerivateV) (Schaffelhuber, in: Zerey, Finanzderivate, 4. Aufl. 2016, § 29 Rz 2).
Lieferung: 03/18Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.