Hintergrund: Was sind ICOs? |
Bei ICOs geht es um den Verkauf von digitalen Coupons deren Funktionen variieren können. Diese Coupons werden auch Tokens genannt. Meist dienen Tokens als Währung für ein Projekt, das mit ihnen finanziert werden soll. Investoren können also früh in eine Kryptowährung investieren, die noch nicht verfügbar ist. Hat das Projekt Erfolg, steigt auch der Wert des Tokens über den ursprünglichen Ausgabepreis hinaus. |
Vision Blockchain | 20.05.2016 |
Distributed Ledgers in der Praxis | |
![]() |
Startet bald ein Auto nicht mehr, wenn eine Rate ausbleibt? Möglich wäre dies durch Blockchain und sogenannte Smart Contracts. Doch wie weit ist diese Technologie wirklich? Hiermit hat sich das SWIFT-Institute in einer Studie beschäftigt. mehr … |
Nachgefragt bei: Dr. Anna Izzo-Wagner und Dr. Lea Siering | 27.04.2017 |
Izzo-Wagner und Siering: „Das Prinzip Naming and Shaming schlägt sich jetzt auch im Vermögensanlagengesetz nieder” | |
![]() |
Aktuelle Neuregelungen im Vermögensanlagerecht schaffen erweiterte Aufsichtsbefugnisse. Zu den wichtigsten Auswirkungen der Neuregelungen und auch zu Crowdinvesting-Plattformen haben sich die Rechtsanwältinnen Dr. Lea Siering und Dr. Anna Izzo-Wagner im Interview mit der ESV-Redaktion geäußert. mehr … |
Praxisnahe Antworten für Ihre tägliche Arbeit |
Der Reischauer/Kleinhans zum Kreditwesengesetz (KWG) ist ein seit vielen Jahren angesehenes und bewährtes Standardwerk. Das Loseblattwerk kommentiert neben den KWG-Normen u.a. die LiqV oder die AnzV und erläutert den MaRisk-Regelungstext. Sukzessive behandelt das Werk auch die wesentlichen Vorschriften der neuen EU-Verordnung CRR. Dabei berücksichtigt es auch die technischen Standards der europäischen Aufsichtsbehörde EBA und weitere relevante Bestimmungen, wie z.B. die EBA-Guidelines. |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.