Das Eigenkapital von Kreditinstituten hat vornehmlich Haftungs- und Garantiefunktion. Es muss längerfristig die Bonität der Kreditinstitute „im Interesse der Erfüllung ihrer Verpflichtungen gegenüber ihren Gläubigern, insbesondere zur Sicherheit der ihnen anvertrauten Vermögenswerte“ (§ 10 Abs. 1 KWG), sichern. Das Eigenkapital dient daher bei Kreditinstituten in erster Linie der Solvenzsicherung. Demgegenüber sind die Risiken aus der Geschäftstätigkeit einer KVG wegen der Geschäftsbeschränkung nach § 20, der Beschränkung ihrer Anlagetätigkeit durch die Anlagevorschriften des KAGB und durch die Separierung der Investmentvermögen bei der Depotbank und deren Kontrolle begrenzt; eine KVG ist nicht befugt, sich im Rahmen der Portfolioverwaltung nach § 20 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 1 und 2 Eigentum oder Besitz an Geldern oder Wertpapieren zu verschaffen oder auf eigene Rechnung mit Finanzinstrumenten zu handeln (Begr. InvmodG Kz 582 S. 442).
Lieferung: 01/15Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.