Anschließend an § 5 Abs. 2 DerivateV setzt § 8 DerivateV die Vorgaben der CESR-Guidelines um (vgl. insbesondere Box 10 der CESR-Guidelines) und regelt daher die Abgrenzung zwischen dem relativen Value-at-Risk in § 7 Abs. 1 DerivateV und den absoluten Valute-at-Risk-Ansatz in § 7 Abs. 2 DerivateV. § 5 Abs. 2 DerivateV dient zwar im Wesentlichen zunächst der Abgrenzung zwischen einfachem und qualifiziertem Ansatz, aber nicht ausschließlich. Insofern hat § 8 DerivateV hier hauptsächlich klarstellenden Charakter, da die Inhalte von § 5 Abs. 2 DerivateV, der sich auf die Wahl der „Methoden“ bezieht, weitestgehend abgedeckt sind (BaFin, Erläuterungen zur Derivateverordnung vom 22. Juli 2013, zu § 8, abgedruckt unter Kza 182).
Sie sind bereits Kunde der Datenbank "Investment" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "Investment" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.
Dieses Dokument einzeln kaufen
schnell informieren: downloaden und lesen
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten € 5,56* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.